Befreundet mit dem-/der Ex-so gehen Sie damit um.

freundschaft-mit-dem-ex

Nicht alle Beziehungen gehen im Streit auseinander. Paare, die sich nach der Trennung noch verstehen, entscheiden sich für eine Freundschaft mit dem / der Ex. Das ist per se in Ordnung, wenn die Fronten geklärt sind und wenn Sie daraus kein Geheimnis vor Ihrem neuen Partner machen. Wichtig ist, dass Sie Vertrauen aufbauen und dass Sie in Ihrer neuen Beziehung konkret über Grenzen sprechen und die "roten Flaggen" erkennen, wenn sich Ihr Partner / Ihre Partnerin unwohl damit fühlt oder gar eifersüchtig ist. Damit eine Beziehung UND die Freundschaft mit dem / der Ex funktioniert, gebe ich Ihnen hier einen kleinen Leitfaden mit den wichtigsten Punkten an die Hand.

Grundsatzfragen klären – wie weit geht die Freundschaft?

Gerade bei längeren Beziehungen oder bei Partnerschaften / Ehen, aus denen ein gemeinsames Kind entstanden ist, kann die Freundschaft nach der Trennung durchaus vorteilhaft sein. Was bedeutet es, wenn Sie mit dem / der Ex befreundet sind, und wie funktioniert das, wenn Sie eine neue Beziehung führen? Ganz wichtig ist, dass Sie in der neuen Partnerschaft offen und ehrlich über Ihre Freundschaft mit dem Ex sprechen und diese nicht heimlich pflegen. Damit Ihre neue Beziehung daran nicht scheitert und in Eifersucht endet, sollten Sie unbedingt im Gespräch in Erfahrung bringen, wie es sich für Ihr Gegenüber anfühlt und ob die Freundschaft mit der verflossenen Liebe in Ordnung ist. In Ihrem regulären Alltag in der neuen Beziehung sollte Ihr Expartner / Ihre Expartnerin keinesfalls die wichtigste Rolle einnehmen und zum täglichen Gesprächsthema werden. Das würde zu Problemen führen und dafür sorgen, dass Sie sich entzweien und dass Ihr neuer Partner enttäuscht und verletzt zurückbleibt. Gerne unterstütze ich Sie dabei, einen geeigneten Weg zu finden und die Grundsatzfragen neutral und offen zu klären. Was ist Freundschaft und wann geht Ihr Bezug zum / zur Ex darüber hinaus? Im gemeinsamen Gespräch helfe ich Ihnen bei der Lösungsfindung und ebne den Weg, der Ihre Partnerschaft und die Freundschaft im richtigen Maß erhält.

 

Verhandlung von Grenzen: Was für Sie und Ihren Partner in Ordnung ist

Die Verhandlung von Grenzen, wie weit die Freundschaft mit dem oder der Ex geht, ist bei Beginn einer neuen Partnerschaft von immenser Bedeutung. Sehen Sie im Gespräch nicht nur sich und Ihren Ex, sondern lenken Sie den Fokus auf Ihren neuen Partner / Ihre neue Partnerin. Nicht allein das gesagte Wort, sondern vor allem die emotionale Reaktion Ihres Gegenübers sollte beim Setzen der Grenzen essenziell sein. Ehe Sie Ihre Meinung kundtun, fragen Sie nach, wie Ihr Partner / Ihre Partnerin dazu steht und wie viel Kontakt in Ordnung wäre. Wollen Sie sich mit dem / der Ex treffen, sollten Sie grundsätzlich ehrlich sein und das Thema ansprechen. Hier ist es ratsam, die No-Gos zu klären und so eine klare Linie zu haben, welche Unternehmungen erlaubt sind und was keinesfalls passieren darf. Emotionale Nähe oder Übernachtungen beim / bei der Ex sind grundsätzlich ein Tabu, da es Ihre Beziehung aufs Spiel setzt und letztendlich zur Trennung führen kann. Wenn Sie häufiger Kontakt zum / zur Verflossenen haben, empfehle ich Ihnen, dass sich die beiden Menschen kennenlernen, was am besten auf neutralem Boden und nicht in Ihrem Zuhause geschieht. Wenn die Sympathie nicht stimmt, weil Ihr / Ihre Ex zum Beispiel noch Gefühle für Sie hegt, sind engere Grenzen notwendig. Hierbei bedenken Sie bitte, dass die neue Beziehung im Vordergrund steht und dass die Ex-Beziehung nicht Ihr gemeinsames Leben bestimmt.

 

Vertrauen stärken und die neue Partnerschaft im Fokus haben

Nicht selten führt eine Freundschaft mit dem / der Ex dazu, dass es zu Streitigkeiten und Eifersüchteleien in der neuen Beziehung kommt. Ist das bereits geschehen, obwohl die Grenzen vereinbart und eingehalten wurden, sollten Sie Ihren Fokus auf die Stärkung des Vertrauens und auf die Aufarbeitung von Vertrauensbrüchen lenken. Eifersucht, vor allem in Bezug auf eine vergangene Partnerschaft, beeinflusst Ihr neues Leben nachhaltig und führt zu emotionalen Verletzungen. Ihr neuer Partner / Ihre neue Partnerin ist der Mittelpunkt Ihrer Gefühle und Ihrer Entscheidungen. Wenn Sie diesen Betrachtungswinkel einnehmen, stärken Sie die bestehende Beziehung und verhindern, dass die Freundschaft mit dem / der Ex einen Keil in die neue Partnerschaft treibt. Ist es bereits zur Eifersucht gekommen, sollten Sie ruhig und besonnen, aber auch einsichtig und kompromissbereit reagieren. Beim gemeinsamen Gespräch und beim Treffen neuer Vertrauensvereinbarungen bin ich Ihnen als Coach und Mentor gerne behilflich. Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. Um neues Vertrauen aufzubauen und die Grenzen noch einmal neu zu verhandeln, gilt: Je früher, desto besser und effektiver. Am besten ist es, wenn es erst gar nicht zu Vertrauensfragen kommt. Doch in der Realität lassen sich diese leider nicht immer vermeiden, da der / die Ex für eine neue Beziehung oftmals ein rotes Tuch ist, vor allem bei einer bestehenden Freundschaft.

 

Rote Flaggen erkennen – Loyalitätskonflikte und Eifersucht vermeiden

Am Anfang war alles gut. Sie haben Ihrem neuen Partner / Ihrer neuen Partnerin gesagt, dass Sie zu Ihrem / Ihrer Ex eine freundschaftliche Beziehung pflegen. Paare, die lange zusammen waren, entwickeln nicht selten eine gegenseitige emotionale Abhängigkeit. Doch diese ist Gift für jede neue Beziehung, die Sie eingehen und in der Sie Ihren Partner / Ihre Partnerin glücklich machen möchten. Idealisieren Sie Ihren / Ihre Ex nie und stellen Sie keinesfalls Vergleiche zur neuen Beziehung an. Wenn Sie dies tun, gefährden Sie Ihre Partnerschaft und verletzen Ihre neue Liebe schwer. Die sprichwörtlich roten Flaggen sollten Sie im Anfangsstadium erkennen. Das ist nicht schwer, wenn Sie empathisch sind und spüren, wann es Ihrem Partner / Ihrer Partnerin bei gesagten Worten oder der Ankündigung eines freundschaftlichen Treffens mit dem / der Ex nicht gut geht. Das ist der richtige Zeitpunkt, um sich die nötige Zeit zu nehmen, in der Sie ein offenes Gespräch führen und nicht Ihre, sondern die Bedürfnisse Ihres Gegenüber in den Mittelpunkt stellen. Zuhören und nicht unterbrechen heißt die Devise, um Loyalitätskonflikte auszuschließen und die Folgen von Eifersucht zu vermeiden. Sie wissen nicht, wie Sie das am besten machen und wie Sie ausschließen, dass Ihre Worte zur Verschlimmbesserung und zu handfesten Streitigkeiten führen? Zögern Sie nicht, mich als Mediator zu kontaktieren und sich für ein moderiertes Gespräch mit Ihrem neuen Partner / Ihrer neuen Partnerin zu entscheiden.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert