
Eifersucht ist ein häufiges und sehr sensibles Thema in der Paarberatung. Es ist ein komplexes Gefühl, das normal, aber gleichzeitig auch problematisch sein kann. Ein gewisses Maß an Eifersucht drückt die Zuneigung zum Partner / zur Partnerin aus. Doch wenn Sie oder Ihr Partner zu übermäßiger Eifersucht neigen, kann diese das Vertrauen zerstören und letztendlich sogar zur Trennung führen. Eifersucht kann ein Hinweis auf die eigene Unsicherheit, auf unerfüllte Bedürfnisse oder auf Vertrauensprobleme sein. Auch frühere Erfahrungen und Bindungsängste schüren Eifersucht und können Gründe dafür sein, den Partner oder die Partnerin einzuengen und eine ungesunde Nähe zu fordern.
Klärung: Was bedeutet Eifersucht für Sie?
Das Gefühl der Eifersucht kann viel bedeuten. Wurden Sie in der Vergangenheit betrogen, haben schmerzhafte Verluste erlitten oder sind Sie von Haus aus misstrauisch? Um zu klären, warum Sie eifersüchtig sind und ein subtiles Unbehagen verspüren, kehren Sie mit Ihren Gedanken in die Vergangenheit zurück. Ist Ihr Partner / Ihre Partnerin eifersüchtig und schränkt Sie mit diesem Verhalten in Ihrer Freiheit ein, suchen Sie das klärende Gespräch. Eifersucht ist ein großes, beängstigendes Gefühl, das zu einer Mischung aus negativen Emotionen führt. Sind Sie eifersüchtig, kann das auf eine Unsicherheit hindeuten, zu Misstrauen führen und in Wut enden. Um gegen dieses Gefühl vorzugehen und eine gesunde Beziehung / Ehe auf Vertrauensbasis zu führen, müssen Sie sich darüber klar werden, woher die Angst des Verlusts rührt. Oftmals führt Eifersucht zum Kontrollverhalten, was sich negativ auf Ihre Beziehung auswirkt und perspektivisch meist zur Trennung führt. Wenn Sie nach dem Grund Ihrer Eifersucht suchen, blicken Sie in sich selbst hinein und vermeiden Sie Schuldzuweisungen. Gibt es in Ihrer Ehe keinen Grund für Ihr Verhalten, bewirkt die Zuweisung der Schuld auf Ihren Partner das Gegenteil dessen, was Sie sich eigentlich wünschen. Ich empfehle Ihnen, auf Ursachenforschung zu gehen und für sich selbst in Erfahrung zu bringen, warum Sie eifersüchtig reagieren und was der ausschlaggebende Punkt dafür ist.
Ursachenforschung – woher kommt die Eifersucht?
Kein Mensch ist ohne Grund eifersüchtig. Merken Sie, dass die Eifersucht bei Ihnen oder bei Ihrem Partner überhandnimmt, sollten Sie der Ursache auf den Grund gehen. Aus meiner Erfahrung sage ich Ihnen, dass die Ursache für Eifersucht meist in der Vergangenheit liegt. Hauptsächlich handelt es sich hierbei um tiefe Verluste, zum Beispiel, wenn Sie als Kind von einem Elternteil verlassen wurden. Auch Fremdgänge in Ihren früheren Beziehungen schüren das Gefühl, das sich in einer Mischung aus Angst und Wut äußert. Es ist menschlich, für die neue Beziehung aber fatal, in alten Mustern verhaftet zu sein und längst vergangene Erfahrungen zu übertragen. Wenn Sie sich öffnen und über die Gründe Ihrer Eifersucht sprechen, kann ich Ihnen in einem Coaching dabei helfen, das unangenehme Gefühl zu überwinden und Ihre Partnerschaft positiv und ohne Misstrauen zu betrachten. Wurden Sie in Ihrem Leben vielleicht zurückgewiesen oder abgelehnt? Auch das kann eine Ursache für Eifersucht sein. Auch wenn Sie wissen, dass die Projizierung von vergangenen Erfahrungen auf die neue Beziehung und auf Ihre Ehe ein Fehler ist, fällt es allein oft schwer, sich aus diesem Verhaltensmuster zu lösen.
Kommunikation stärken
Tiefgründige Gespräche mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin sind das A und O einer funktionierenden Beziehung. Sind Sie eifersüchtig, sollten Sie das offene Gespräch suchen und Ihrem Gegenüber erklären, warum Sie so reagieren. Die Lösung Ihres unguten Gefühls und Ihres Unwohlseins setzt eine geradlinige und völlig ehrliche Kommunikation voraus. Nur wenn Ihr Partner oder Ihre Partnerin weiß, warum Sie in einigen Situationen eifersüchtig reagieren, können Sie dieses Problem beheben. Sind die Fronten bereits verhärtet, weil einer von Ihnen fremdgegangen ist, empfehle ich Ihnen eine Paartherapie, wenn Sie weiter zusammenbleiben und die Eifersucht nicht siegen lassen möchten. Gerne zeige ich Ihnen in der Beratung, wie Sie den Weg in die Kommunikation finden und wieder lernen, sich über Ihre Gefühle und über Ihren emotionalen Zustand zu unterhalten.
Vertrauen wieder neu aufbauen
Das Vertrauen ist die Grundvoraussetzung für eine Ehe oder Beziehung, die frei von Eifersucht und ihren Folgen ist. Wurden Sie betrogen oder haben Sie selbst betrogen? Dann ist es wichtig, neues Vertrauen zu schaffen und es langsam, aber kontinuierlich aufzubauen. Die Bewältigung einer derartigen Enttäuschung geschieht nicht über Nacht. Eine Beziehung erhalten bedeutet Arbeit und erfordert von Ihnen, dass Sie eine neue Denkweise einnehmen und sich nicht an der Vergangenheit festhalten. Das ist der schwierigste Punkt, wenn es um den Aufbau von Vertrauen nach einer Enttäuschung geht. Dafür ist eine Paartherapie in den meisten Fällen die beste Lösung, da Sie in mir einen unabhängigen Mediator finden, der Ihnen dabei hilft. Wichtig ist auch, dass Sie sich selbst vertrauen und dass Sie sich nicht unter den Scheffel stellen. Eifersucht ist sehr oft die Folge eines minderen Selbstbewusstseins und sie entsteht, wenn Sie denken, dass Sie nicht gut genug sind und dass sich Ihr Partner / Ihre Partnerin aus diesem Grund neu orientieren wird. Oftmals ist das gar nicht der Fall, doch Sie glauben so fest daran, dass Sie fortan nur noch eifersüchtig reagieren und Ihr Gegenüber damit massiv in seinem Leben einschränken.
Gemeinsame Ziele definieren
Um effektiv gegen Ihre Eifersucht vorzugehen, sind gemeinsame Ziele in der Partnerschaft oder Ehe von immenser Bedeutung. Haben Sie gemeinsame Hobbys, gemeinsame Träume und Wünsche? Dann unterhalten Sie sich darüber und schaffen Sie so eine Basis, auf der Eifersucht keine Chance hat. Das Setzen gemeinsamer Ziele ist das beste Heilmittel für Beziehungen, die an Eifersucht scheitern könnten. Wichtig ist hierbei, dass Sie sich auf Ihren Partner / Ihre Partnerin einlassen und Punkte finden, die Ihnen zusammen am Herzen liegen. Das können Reisen, der Hausbau, ein Umzug in eine andere Stadt oder die Gründung einer Familie sein. Je mehr gemeinsame Ziele Sie definieren und verfolgen, desto geringer ist das Risiko, dass die Eifersucht Ihre Liebe zerstört und dazu führt, dass eine Trennung ein unausweichlicher Schritt ist. Beginnen Sie die Zielsetzung nicht mit großen und schwer erreichbaren Orientierungen. Sinnvoller ist es, sich Etappenziele zu setzen und sich darüber zu freuen, wenn Sie eine Etappe absolviert und ein Ziel erreicht haben. Ich unterstütze Sie dabei, die negativen Emotionen von Eifersucht aus Ihrer Beziehung zu tilgen und mit neuer Motivation durchzustarten.