
Im Babyjahr stehen viele Paare vor einer Herausforderung – körperlich, emotional und beziehungstechnisch. Wird aus Ihrer Paarbeziehung eine Familie, verändert sich Ihr Leben grundlegend. Um typische Schwierigkeiten zu erkennen und sie gemeinsam zu bewältigen, kann eine Paarberatung eine hilfreiche Unterstützung sein. Ich helfe Ihnen gerne dabei, das Babyjahr zu genießen und Ihre Partnerschaft dabei nicht zu vernachlässigen. In diesem Beitrag erläutere ich Ihnen die zentralen Herausforderungen, die in einer Paartherapie im Babyjahr thematisiert werden.
Veränderung der Partnerschaft
Mit der Geburt Ihres Kindes verändert sich alles. Bisher waren Sie ein Liebespaar, für das Romantik und Intimität eine essenzielle Rolle spielten. Nun ist da ein neuer Erdenbürger, der Ihre ganze Aufmerksamkeit fordert und Ihren Alltag stark beeinflusst. Die Momente, die Sie allein mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin genießen, lösen sich praktisch in Luft auf. Als Elternteam stehen Sie vor neuen Verantwortungen und vor der Herausforderung, trotz allem an Ihrer Beziehung zu arbeiten und füreinander da zu sein. Endet die erste Baby-Euphorie, wird die Partnerschaft auf eine harte Probe gestellt. Wenn Sie Ihren Partner vernachlässigen oder sich vernachlässigt fühlen, kann das zum Bruch in der Beziehung führen. Daher ist es wichtig, dass Sie trotz aller Veränderungen und Herausforderungen an einem Strang ziehen und sich Zeit für sich als Liebespaar nehmen.
Zeit- und Energieknappheit
Die 24/7-Fürsorge fordert ihren Tribut. Wenn das Baby schläft, nutzen viele Paare diese Zeit ebenfalls zum Ruhen. Die körperliche Energie nimmt ab und Sie fühlen sich einfach nur schlapp und übermüdet. In dieser Phase ist es besonders wichtig, dass Sie sich die Verantwortung teilen. Ihre Paarbeziehung benötigt im Babyjahr eine neue Dynamik, die auf dem Miteinander beruht und die eine Aufteilung der Verantwortung erfordert. Trotz Zeitknappheit sollten Sie Ihre eigenen Bedürfnisse nicht völlig außer Acht lassen. Teilen Sie sich die Fürsorge, hat jeder die Zeit und Möglichkeit, seine Hobbys und Freundschaften außerhalb der Elternschaft zu pflegen. Als Paarberater kann ich Ihnen versichern, dass diese kleinen Auszeiten wichtig sind und für neue Energie sorgen.
Konflikte und unausgesprochene Erwartungen
Sicherlich lassen sich kleine Konflikte nicht grundsätzlich vermeiden. Sie sind angespannt, häufig müde und in einigen Situationen auch überfordert. Das ist völlig normal, denn Ihr Leben und Ihre Partnerschaft haben sich von einem auf den anderen Moment verändert. Die offene Kommunikation nimmt nun eine essenzielle Position ein. Sprechen Sie ehrlich über Ihre Gefühle, Ihre Erwartungen und Ihre Bedürfnisse. Die Verteilung der Aufgaben ist ebenfalls ein wichtiger Punkt, den Sie mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin besprechen müssen. Im Babyjahr kommt es am häufigsten zu Konflikten, wenn es um den Erziehungsstil geht. Gibt es hier gravierende Unterschiede, kann das zum Streit und zur Entfernung voneinander führen. Um dem vorzubeugen, sollten Sie diesen Aspekt bereits in der Schwangerschaft kommunizieren und sich nach der Geburt Ihres Babys an alle Absprachen halten.
Psychische Belastungen
Ihre Schwangerschaft war eine Zeit des Glücks, denn Ihr lang gehegter Kinderwunsch hat sich endlich erfüllt. Stellen sich nach der Geburt keine Glücksgefühle, sondern eher Angst und Traurigkeit ein, ist das ein Anzeichen einer Wochenbettdepression. Mit dieser Belastung sind Sie nicht allein, denn es geht vielen jungen Müttern so. Auch Identitätskrisen, die kurz nach der Geburt oder im Verlauf des Babyjahres auftreten, sind keine Seltenheit. Ihre Rolle innerhalb der Beziehung und Familie verändert sich. Ihr Alltag ist nicht mehr so, wie er vor der Geburt war. Sie hinterfragen sich, ob Sie eine schlechte Mutter sind und ob der Kinderwunsch richtig war. Bei psychischen Belastungen im Babyjahr sollten Sie die Veränderung anerkennen und sich unterstützen lassen. Da nicht nur Sie, sondern auch Ihr Partner unter Ihrer psychischen Verfassung leidet, empfehle ich Ihnen meine Paarberatung. Im Folgenden zeige ich Ihnen auf, warum die Paartherapie im Babyjahr hilfreich ist.
Wie eine Paarberatung Sie im Babyjahr unterstützt
Das Babyjahr kann selbst in sehr harmonischen Paarbeziehungen zur Zerreißprobe werden. Als Paarberater empfehle ich Ihnen, sich unterstützen zu lassen und so zu vermeiden, dass Ihre Liebe an den Herausforderungen zerbricht. Hauptsächlich konzentriert sich die Paartherapie auf folgende 4 Punkte, die ein glückliches Miteinander und eine Akzeptanz der Veränderung in Ihrem Leben bewirken.
- Förderung der Kommunikation
- Klärung der Rollenverteilung
- Nähe miteinander neu entdecken
- Entstigmatisierung von Krisen
Die Kommunikation ist das A und O, damit Sie die Herausforderungen im Babyjahr überstehen. Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihre Bedürfnisse klar kommunizieren. Es gilt keine Schuld zu verteilen, wodurch Sie eine Ansprache ohne Schuldzuweisungen nutzen müssen. Konkret heißt das, dass Sie aus Ihrer Perspektive und nicht in der Du-Ansprache kommunizieren. Das ist erlernbar und ich helfe Ihnen dabei, Ihre Kommunikation auf eine neue und konstruktive Ebene zu bringen.
Dass sich Ihr Leben und Ihr Alltag nach der Geburt verändern, ist eine ganz normale Folge der Elternschaft. Wer hat welche Verantwortung und welche Erwartungen? Viele Paare stehen erst vor dieser Frage, wenn der Nachwuchs bereits auf der Welt ist. Doch nun haben Sie die Verantwortung bereits und es ist schwer, Zeiten und Aufgaben mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin auszuhandeln. Ich unterstütze Sie, indem ich als Mediator zuhöre und Sie ins gemeinsame Gespräch bringe. Sie werden erfahren, dass eine geregelte Alltagsstruktur und die Erfüllung aller Erwartungen allein durch Ihre Kommunikation möglich sind.
Keine Zeit ist keine Ausrede, wenn es um intime Momente geht. Auch bei einem straffen Zeitplan ist es wichtig, dass Sie neben Ihrer Verantwortung als Eltern auch als Liebespaar füreinander da sind. Als Paartherapeut gebe ich Ihnen Tipps, wie Sie sich babyfreie Momente schaffen und füreinander da sein können. Selbst die kleinsten Momente der Nähe geben Ihnen neue Kraft für den Alltag und stärken Ihre Liebe und Ihre Verbindung. Was anfangs augenscheinlich schwerfällt, wird mit der Zeit ein fester Bestandteil Ihrer neuen Lebensstruktur als junge Eltern.
Aus meiner Erfahrung heraus kann ich Ihnen sagen, dass Sie mit Ihren Sorgen, Ängsten und Emotionen nicht allein sind. Viele Paare durchleben im Babyjahr die selben und ähnliche Schwierigkeiten. Ihr Verständnis dafür, dass es vielen jungen Eltern so geht, hilft dabei, Ihre eigene Krise zu überwinden und glücklich auf Ihre kleine Familie zu schauen. Meine Paarberatung ist für junge Eltern eine Unterstützung, die Ihnen eine neue Perspektive und eine neue Lebenseinstellung an die Hand gibt.
Bildquelle: StockSnap / Pixabay