
Am Anfang einer Beziehung wird viel und offen gesprochen. Doch der lebendige Austausch nimmt ab und Stille breitet sich aus. Das Schweigen kann vieles bedeuten. Es kann ein Rückzug oder Resignation sein, aus einer Verletzung resultieren oder Angst vor einer Eskalation sein. Doch wenn es in Ihrer Beziehung dauerhaft still ist, sollten Sie das als Alarmsignal werten. Meine Paarberatung kann Ihnen helfen, die Sprachlosigkeit zu überwinden und wieder in die Kommunikation zu gelangen.
Wenn Ihnen sprichwörtlich die Worte fehlen
Sie merken, dass tiefgründige und lösungsorientierte Gespräche mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin immer seltener werden? Ihnen fehlen die offenen Gespräche, in denen Sie sich über Emotionen austauschen und sich Ihrem Gegenüber nah fühlen? Es geht nicht nur Ihnen so, denn in vielen Beziehungen schläft die Kommunikation im Laufe der Zeit ein. Warum das in Ihrem Fall so ist, sollten Sie in erster Linie mit sich selbst klären. Kennen Sie den Grund für die schwere und nervenaufreibende Stille, können Sie handeln und Ihre Beziehung neu aufleben lassen. Da Schweigsamkeit viele Ursachen haben kann, sollten Sie für sich in Erfahrung bringen, welcher Grund bei Ihnen vorliegt. Am häufigsten schweigen sich Paare an, wenn sie Konfliktsituationen vermeiden möchten. Auch die Situationskontrolle kann ein Grund für die lähmende Stille sein. Fehlen Ihnen die Worte, empfehle ich Ihnen meine Paarberatung, in der ich Ihnen zeige, wie Sie wieder miteinander ins Gespräch kommen.
In der Paarberatung geht es darum, das Schweigen zu verstehen und zu lernen, Emotionen wieder in Worte zu fassen. Gerne zeige ich Ihnen, wie Sie wertungsfrei und ohne sofortige Reaktion wieder zuhören können. Die Entwicklung neuer Gesprächsformen ist ein weiterer Punkt, bei dem ich Ihnen als erfahrener Paarberater helfe. Im Mittelpunkt meines Coachings stehen die Erkennung und die Veränderung alter Verhaltensmuster, die letztendlich zur Stille in der Partnerschaft geführt haben.
Schweigen verstehen: Was steckt dahinter?
Der Grund des Schweigens ist die Grundlage einer Lösungsfindung. War es ein schleichender Prozess oder gab es einen Grund, der Sie oder Ihren Partner / Ihre Partnerin ins Schweigen verfallen ließ? Sind Ihre Kommunikationen davor ins Leere gelaufen oder gab es gar Streit, wenn Sie ein Thema ansprachen? Um Sie konstruktiv zu unterstützen, sollten Sie mit der Ursache offen umgehen und mir erzählen, wie lange und aus welcher Ursache heraus die Stille resultiert. Resignation, weil Sie sich in der Beziehung unverstanden fühlen, ist ein häufiger Grund zu schweigen. Konfliktangst, Überforderung oder die Angst vor Kontrollverlust sind weitere Ursachen, die zur Stille führen. Nur wenn Sie ehrlich zu sich sind, kann ich Ihnen dabei helfen, neu und offen miteinander zu kommunizieren. Hinterfragen Sie sich auch, ob Sie Ihren Partner / Ihre Partnerin noch lieben und ob Sie die Beziehung weiterführen möchten.
Emotionen wieder in Worte fassen
Wenn es Ihnen aus einem der oben aufgeführten Gründe schwerfällt, Ihren Emotionen verbal Ausdruck zu verleihen, unterstütze ich Sie als Paarberater auf dem Weg zur offenen Kommunikation. Mit gezielten Übungen und einer Gesprächstherapie lernen Sie, sich wieder zu öffnen und ehrlich über Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu sprechen. Es kann hilfreich sein, tägliche und wöchentliche Zeiten für Paargespräche festzulegen und diese einzuhalten. Das Ziel meiner Beratung ist es, Ihnen zu zeigen, dass es keinen "richtigen Zeitpunkt" gibt. Ich zeige Ihnen, wie Sie wieder ins Gespräch kommen und so auch neu lernen, dass die Kommunikation Ihre Beziehung stärkt und das Verständnis füreinander steigert. Das wiederum stärkt Ihre gemeinsamen Ziele und Werte. Es führt dazu, dass Sie sich wieder enger miteinander verbunden fühlen.
Zuhören lernen – ohne zu bewerten oder sofort zu reagieren
Kennen Sie es, dass aus einem einfachen Satz eine hitzige Diskussion wird und dass Sie im Endeffekt schweigen, um einem Streit aus dem Weg zu gehen? Zuhören ist eine Kunst, die erlernbar ist. In meiner Paartherapie lernen Sie, dass Sie nicht sofort auf jeden Satz reagieren oder eine Aussage Ihres Partners / Ihrer Partnerin bewerten müssen. Gute Gespräche entstehen in der Kombination aus Zuhören und Angehörtwerden. Lassen Sie Ihr Gegenüber ausreden und Sie werden feststellen, dass Sie im Umkehrschluss ebenfalls ohne Unterbrechung angehört werden. Eine Auswertung der Kommunikation erfolgt im Anschluss, aber immer ohne Vorwürfe und eigene Wertung. Bei tiefgreifenden Konflikten rate ich Ihnen dazu, das Gesagte erst einmal zu verarbeiten und mit Besonnenheit zu reagieren.
Neue Gesprächsformen entwickeln
Im Zusammenhang mit dem Zuhören stehen wirksame Strategien zur Entwicklung neuer Gesprächsformen. Der Primärfokus liegt darauf, sich gegenseitig aussprechen zu lassen. Hierbei handelt es sich um eine wichtige Form von Respekt und Wertschätzung, die Ihr Partner / Ihre Partnerin verdient hat. Wird es in einer Kommunikation lauter und Sie reden sich sprichwörtlich in Rage, sind seelische Verletzungen durch nicht wirklich gemeinte, aber ausgesprochene Worte vorprogrammiert. Dieses Risiko umschiffen Sie einfach, indem Sie eine neue Gesprächskultur in Ihrer Partnerschaft entwickeln. Da jeder Anfang schwer ist, begleite ich Sie gerne auf diesem Weg und gebe Ihnen wertvolle Hilfsmittel an die Hand. Vermeiden Sie anschuldigende Ansprachen. Unabhängig vom Thema eines Gesprächs sollten Sie aus Ihrer Position heraus kommunizieren und die Ich-Form nutzen.
Alte Konfliktmuster erkennen und verändern
Eine gute und ehrliche Partnerkommunikation stärkt das Vertrauen und das Gefühl von Nähe. Ist die Stille bei Ihnen eingekehrt, liegt das häufig an Ihrer Verhaftung in alten Konfliktmustern. Ich helfe Ihnen in meiner Paarberatung dabei, neue Perspektiven zu finden und Ihre Kommunikation zu verändern. Die konstruktive Lösung von Konflikten spielt hierbei eine ebenso wichtige Rolle wie die wichtige Veränderung im Umgang miteinander. Da wir bereits eruiert haben, worauf die Schweigsamkeit beruht, arbeiten wir nun effektiv daran, dass Sie zukünftig anders reagieren. Ich empfehle Ihnen, eine neue Sichtweise auf Ihre Beziehung einzunehmen. Sie werden im Anschluss die Möglichkeit nutzen, wieder über sich, Ihre Emotionen und Ihre Bedürfnisse zu sprechen, und das, ohne auf einen bestimmten Zeitpunkt zu warten.
Schweigen ist kein Ende – sondern ein Signal
Wird in Ihrer Beziehung nicht mehr kommuniziert, heißt das nicht automatisch, dass die Liebe erloschen und alles verloren ist. Vielmehr bedeutet es, dass etwas geschehen sollte. Ihre Entscheidung für eine Paarberatung ist kein Signum für Ihr Scheitern, sie ist ein mutiger Schritt auf einen neuen Weg. Wenn Sie wieder miteinander sprechen, können Sie sich auch wieder neu begegnen.