Die Ruhe vor dem Sturm: Wann sich Menschen aktiv für einen Seitensprung entscheiden

Ein Seitensprung ergibt sich aus der plötzlichen Lust, wenn Sie einem Menschen begegnen, den Sie attraktiv finden? In den meisten Fällen stimmt diese weitverbreitete These nicht. Nur selten ist ein Seitensprung eine spontane Handlung. Vielmehr ist er das Ergebnis einer langen inneren Stille, des Verlusts von Liebe und Aufmerksamkeit sowie der innersten persönlichen Bedürfnisse. Die Ruhe vor dem Sturm, in der vieles unausgesprochen und ein Partner auf der Strecke bleibt. Lange ehe sich jemand aktiv entscheidet, die rote Linie zu überschreiten, läuft in seinem Inneren ein stiller Prozess ab. Dieser beginnt nicht mit einer anderen Person, sondern mit einem Gefühl von Leere, Stillstand und mangelnder Aufmerksamkeit in der bestehenden Beziehung. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen die Phasen der Ruhe vor dem Sturm erklären und Ihnen aufzeigen, wie und warum es in einer Partnerschaft / Ehe zum Seitensprung kommt.

Der innere Rückzug ist aller Anfang

Ein Großteil aller Menschen, die später fremdgehen, haben sich emotional längst von ihrem Partner entfernt. Die echte Nähe und das Gefühl der Zusammengehörigkeit fehlen. Sie funktionieren im Alltag, führen normale Gespräche und widmen sich ihren Aufgaben, die alltäglich anfallen. Der Rückzug erfolgt nicht bewusst, vielmehr dient er dem Selbstschutz und soll den Betroffenen vor einer eigenen Verletzung bewahren. Doch genau diese Entfernung ist es, die Raum für neue Begegnungen schafft und die einen Seitensprung erleichtert. Fühlen Sie sich zu Ihrem Partner nicht mehr hingezogen und spüren seine innere Kälte Ihnen gegenüber, ist Fremdgehen auf den ersten Blick der einfachste Weg, Ihre Bedürfnisse zu erfüllen und sich wieder begehrt zu fühlen. Die emotionale Entfernung ist der Grundstein für einen Kreislauf, den Sie nur unterbrechen können, wenn Sie sich öffnen und Ihre persönlichen Bedürfnisse offen ansprechen. Doch ab einem gewissen Punkt ist der Zeitpunkt sprichwörtlich überschritten und es kommt zu keinem Gespräch, weil Sie sich bereits weit voneinander entfernt haben. Ziehen Sie sich zurück, kommt es in den meisten Fällen unweigerlich zu einem Seitensprung, der einen Sturm und den endgültigen Break nach sich ziehen kann.

Das Bedürfnis, wieder gesehen und wahrgenommen zu werden

Wie bereits angesprochen, ist die reine Lust auf spontanen Sex der seltenste Grund für einen Seitensprung. In Ihrer Beziehung fehlt Ihnen die Nähe, die Wahrnehmung durch Ihren Partner und die Zuneigung? Sie fühlen sich, als ob Sie auf der Stelle treten, nicht begehrt, sondern für selbstverständlich genommen werden? Das ist der häufigste Grund für einen Seitensprung, denn wenn Sie zu Hause praktisch übersehen werden, wird die Aufmerksamkeit von außen plötzlich magisch. Ein tiefer Blick, eine kleine Berührung oder Worte, die Sie lange nicht gehört haben, können schon ausreichen, um sich auf einen Seitensprung einzulassen. Sie merken, dass Sie wahrgenommen werden und jemand sind, der Emotionen auslöst und der nicht nur im Alltag funktioniert. Alles andere, vom romantischen Dinner bis hin zur sexuellen Leidenschaft, geschieht in der Folge und ist kein perfider Plan, wie es der betrogene Partner häufig denkt. Für Sie ist es ein Moment des Aufatmens und des Wissens, dass Sie wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Auch wenn es nur für den Augenblick ist, fühlen sich die meisten Menschen beim Seitensprung selbst nicht unwohl.

Die bewusste Entscheidung für einen Seitensprung

Meist ist es ein kleiner Augenblick, in dem Sie sich für oder gegen einen Seitensprung entscheiden. Die Entscheidung ist paradox, denn sie verbindet das Gefühl der Zerstörung und der Befreiung miteinander. Vor und nach dem Fremdgehen fühlen Sie sich schlecht, doch in diesem einen Moment verschwenden Sie keinen Gedanken an Ihren Partner. Sie wissen genau, was auf dem Spiel steht, und tun es trotzdem. Dieser Augenblick ist keine bösartige Willkür, sondern oft ein Ausdruck des inneren Aufschreis und einer Notwehr gegen das eigene Verblassen bis hin zur Unsichtbarkeit. Sie handeln, Ihr Seitensprung wird zu einer Handlung, weil die Sprache längst verstummt ist und weil Worte nicht mehr ausreichen. In diesem Moment denken Sie nicht daran, was danach geschieht. Sie leben im Hier und Jetzt, und genau das ist der Augenblick, in dem Sie sich fühlen. Wünschen Sie sich dieses Gefühl in Ihre Beziehung zurück, sollten Sie spätestens jetzt mit Bedacht handeln. Eine Verschleierung des Geschehenen ist nicht konstruktiv, auch wenn Sie mit Ihrer Beichte das Risiko eingehen, dass Sie verlassen werden.

Danach: Der Sturm, der tobt und sich nicht aufhalten lässt

Es gibt kaum einen Menschen, der nach einem Seitensprung innerlich unberührt bleibt und den normalen Alltag wiederaufnimmt. Schuld, Angst und Verwirrung, manchmal aber auch Erleichterung machen sich in Ihnen breit. Sind Sie ehrlich, beichten Sie Ihren Fehltritt. Das führt zu einem Sturm, der Ihre Beziehung / Ehe zerstören, aber den Partner auch aufrütteln kann. Ob es für Sie als Paar das Ende oder ein ehrlicher Neubeginn ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Schweigen Sie, werden Sie sich dauerhaft schlecht und schuldig fühlen. Sprechen Sie, müssen Sie mit den Konsequenzen rechnen und davon ausgehen, dass Ihr Partner Sie verlässt. Trotz aller Risiken kann ich Ihnen dazu raten, die Offenheit zu suchen und über Ihren Fehltritt zu berichten. Schweigen würde Sie nur in eine Kaskade bringen, in der sich ein einmaliger Seitensprung wiederholt und letztendlich zum vollständigen Vertrauensverlust führt. Suchen Sie das Gespräch, gerne auch mit meiner mediativen Unterstützung.

Fazit: Ein Seitensprung kann das Ende, aber auch der Neustart einer bestehenden Partnerschaft sein.

Fakt ist, ein Seitensprung ist kein Unfall. Vielmehr ist er das Ergebnis vieler kleiner Entscheidungen, die oftmals über Monate und Jahre hinweg getroffen wurden. Wenn Sie nicht länger ertragen, sondern fühlen möchten, ist der Kanal offen und Sie sind offen für kleinste Gesten, die Sie zu einem Seitensprung bewegen. Die Ruhe vor dem Sturm ist kein Zufall, sie ist ein Warnsignal, dass es in Ihrer Partnerschaft nicht mehr harmoniert. Wenn Sie dieses Signal ernst nehmen und sich für eine Paartherapie entscheiden, können Sie das Risiko des Vertrauensverlusts umgehen. Auch nach einem Seitensprung helfe ich Ihnen gerne, wieder zueinanderzufinden und miteinander zu sprechen, um diesen Augenblick nicht erneut entstehen zu lassen. Ob Sie erneut zueinanderfinden oder sich sauber trennen, ist Ihre ganz persönliche Entscheidung.

 

Bildquelle: Pexels / Timur Weber

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert